Baureihe 1300
Achsfolge | Co'Co' | Fahrmotor | Kolomna 5 D 49 | |
Treibrad-Ø | 1.050 mm | → Leistung | 3.000 PS | |
Laufrad-Ø | - mm | Hilfsmotor | - | |
Länge über Puffer | 20.620 mm | → Leistung | - PS | |
Gesamtachsstand | 15.550 mm | Kraftstoffvorrat | 5.500 l | |
Drehgestellachsstand | 3.700 mm | Heizbrennstoff | - l | |
Höchstgeschwindigkeit | 140 km/h | Kesselspeisewasser | - l | |
Anfahrzugkraft | 25 t | Zugheizanlage | keine | |
Dienstlast | 116,2 t | Sifa / Indusi | ja / nein | |
Reibungslast | 116,2 t | Kraftübertragung | elektrisch | |
Erstes Baujahr 1970 | ||||
Ausmusterung Mitte der 1990er |
||||
Betriebsnummern: 130 001-080 (ab 1992: 230 001-080) |
||||
Die BR 130 entspricht weitestgehend der bestellten Loktype. Da die elektrische Zugheizung allerdings noch nicht serienreif war, wurden die Lokomotiven ohne Heizung ausgeliefert. Dieser Umstand bedeutete, dass die Lokomotiven für den Reisezugdienst wenig geeignet waren und somit vorwiegend vor Güterzügen im Einsatz waren. |
Baureihe 1301
Aufnahme: © www.dampflok-bilder.jimdofree.com |
Die 130 101 und 102 entsprachen den ursprünglichen Anforderungen (140 km/h und elektrische Heizung), blieben aber die einzigen Lokomotiven in dieser Ausführung, da aus ihnen die Baureihe 132 (später 232) abgeleitet wurde.
Achsfolge | Co'Co' | Fahrmotor | Kolomna 5 D 49 | |
Treibrad-Ø | 1.050 mm | → Leistung | 3.000 PS | |
Laufrad-Ø | - mm | Hilfsmotor | - | |
Länge über Puffer | 20.820 mm | → Leistung | - PS | |
Gesamtachsstand | 15.550 mm | Kraftstoffvorrat | 5.500 l | |
Drehgestellachsstand | 3.700 mm | Heizbrennstoff | - l | |
Höchstgeschwindigkeit | 140 km/h | Kesselspeisewasser | - l | |
Anfahrzugkraft | 25 t | Zugheizanlage | elektrisch | |
Dienstlast | 116,2 t | Sifa / Indusi | ja / nein | |
Reibungslast | 116,2 t | Kraftübertragung | elektrisch | |
Erstes Baujahr 1972 | ||||
Ausmusterung 1997 |
||||
Betriebsnummern: 130 101+102 |
||||
Diese beiden Lokomotiven dienten als Probemaschinen für die BR 132 (mit elektrischer Zugheizung), sie waren noch für 140 km/h zugelassen und erhielten daher Nummern 130 101 und 102. Da nicht absehbar war wann sich die Streckenhöchstgeschwindigkeiten erhöhen lassen würden, wurde die restlichen Lokomotiven der BR 132 mit 120 km/h Höchstgeschwindigkeit ausgeliefert.
Die 130 101 und 102 blieben immer bei der VES-M in Halle und wurden 1992 von der DB AG übernommen und als Bahndienstfahrzeuge der BR 754 eingereiht. |
Baureihe 131
Achsfolge | Co'Co' | Fahrmotor | Kolomna 5 D 49 | |
Treibrad-Ø | 1.050 mm | → Leistung | 3.000 PS | |
Laufrad-Ø | - mm | Hilfsmotor | - | |
Länge über Puffer | 20.620 mm | → Leistung | - PS | |
Gesamtachsstand | 15.550 mm | Kraftstoffvorrat | 5.500 l | |
Drehgestellachsstand | 3.700 mm | Heizbrennstoff | - l | |
Höchstgeschwindigkeit | 100 km/h | Kesselspeisewasser | - l | |
Anfahrzugkraft | 34 t | Zugheizanlage | keine | |
Dienstlast | 116,2 t | Sifa / Indusi | ja / nein | |
Reibungslast | 116,2 t | Kraftübertragung | elektrisch | |
Erstes Baujahr 1973 | ||||
Ausmusterung Mitte der 1990er |
||||
Betriebsnummern: 131 001-076 (ab 1992: 231 001-076) |
||||
Als sich abzeichnete, dass die elektrische Zugheizung noch längere Zeit nicht verfügbar sein würde, ließ man die folgenden Lokomotiven mit geänderten Achsgetriebeübersetzungen für 100 km/h ausliefern. Diese Lokomotiven waren für den Güterzugdienst vorgesehen. |
Baureihe 132
Aufnahme: © www.dampflok-bilder.jimdofree.com |
132 010-0 steht im Thüringer Eisenbahnmuseum in Weimar.
Achsfolge | Co'Co' | Fahrmotor | Kolomna 5 D 49 | |
Treibrad-Ø | 1.050 mm | → Leistung | 3.000 PS | |
Laufrad-Ø | - mm | Hilfsmotor | - | |
Länge über Puffer | 20.820 mm | → Leistung | - PS | |
Gesamtachsstand | 15.550 mm | Kraftstoffvorrat | 5.500 l | |
Drehgestellachsstand | 3.700 mm | Heizbrennstoff | - l | |
Höchstgeschwindigkeit | 120 km/h | Kesselspeisewasser | - l | |
Anfahrzugkraft | 30 t | Zugheizanlage | elektrisch | |
Dienstlast | 122,4 t | Sifa / Indusi | ja / nein | |
Reibungslast | 122,4 t | Kraftübertragung | elektrisch | |
Erstes Baujahr 1974 | ||||
Viele dieser Lokomotiven werden noch als 232 eingesetzt. |
||||
Betriebsnummern: 132 001-709 (ab 1992: 232 001-709) |
||||
Als doch noch die elektrische Zugheizung zur Verfügung stand, konnte die DR endlich die gewünschten Lokomotiven bestellen, so wurde die bisherige Bestellung zu Gunsten der Baureihe 132 geändert. Allerdings wurden diese Lokomotiven nicht wie ursprünglich geplant mit Achstrieben für 140 km/h, sondern mit Solchen für 120 km/h Höchstgeschwindigkeit geliefert. Die Änderung wurde von der DR beauftragt, da nicht absehbar war, wann die Streckenhöchstgeschwindigkeit erhöht werden konnte. |
BR 233 |
Zwischen 1991 und 2003 erhielten 65 Lokomotiven der BR 232 einen neuen Motor von Kolomna, der nur noch 12 Zylinder, dafür aber einen höheren Ladedruck hatte. Außerdem wurden noch einige Detailverbesserungen vorgenommen. Diese so umgebauten Maschinen erhielten die neue Baureihenbezeichnung 233. |
BR 234 |
Um Lokomotiven für Geschwindigkeiten von 140 km/h mit entsprechend hoher Zugleistung zu gewinnen, die die DB-Baureihe 218 nicht erbringen kann, wurden die Drehgestelle der ausgemusterten BR 230 zurückgewonnen und mehrere Lokomotiven der BR 232 zur neuen BR 234 (mit 140 km/h Höchstgeschwindigkeit und elektrischer Zugheizung) umgebaut. Außerdem wurde eine zeitmultiplexe Wendezugsteuerung eingebaut. Einige 234 wurden auf 120 km/h zurückgebaut und werden als BR 232.9 bezeichnet. |
BR 241 | Im Jahr 1997 wurde 232 800 aufwändig umgebaut, um eine Leistungssteigerung auf 4000 PS zu erreichen. Mit den gewonnenen Erkenntnissen wurden in zwei Bauserien je fünf Lokomotiven der BR 232 in die neue BR 241 umgebaut. Die BR 241 erhielt neue Diesel- und Elektromotoren, verstärkte Bremseinrichtungen, eine Übersetzung für eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h sowie eine Gleit- und Schleuderschutzeinrichtung. |
Baureihe 142
Achsfolge | Co'Co' | Fahrmotor | Kolomna 2-5D49M | |
Treibrad-Ø | 1.050 mm | → Leistung | 4.000 PS | |
Laufrad-Ø | - mm | Hilfsmotor | - | |
Länge über Puffer | 20.820 mm | → Leistung | - PS | |
Gesamtachsstand | 15.550 mm | Kraftstoffvorrat | 5.500 l | |
Drehgestellachsstand | 3.700 mm | Heizbrennstoff | - l | |
Höchstgeschwindigkeit | 120 km/h | Kesselspeisewasser | - l | |
Anfahrzugkraft | 35 t | Zugheizanlage | elektrisch | |
Dienstlast | 126,0 t | Sifa / Indusi | ja / nein | |
Reibungslast | 126,0 t | Kraftübertragung | elektrisch | |
Erstes Baujahr 1976 | ||||
Ausmusterung 1994-1995 |
||||
Betriebsnummern: 142 001-006 (ab 1992: 242 001-006) |
||||
Man entschied sich auf politischer Ebene die wichtigsten Hauptstrecken zu elektrifizieren, sodass eine derart hohe Leistungen künftig elektrisch gefahren werden sollten. Man verzichtete daher auf eine Nachbestellungen der Baureihe 142.
Die Baureihe 142 galt (zusammen mit den später umgebauten 241) als stärkste einmotorige Diesellok Europas. Erst 2006 entstand mit der Voith Maxima 40 CC eine noch stärkere Lok (3.600 kW). Die 242 001-005 werden heute von Privatbahnen eingesetzt. 242 006 wurde am 25. November 2009 im Werk Cottbus zerlegt. |