Die Bauart einer Dampflokomotive setzt sich aus der Achsfolge und aus den Zusatzbezeichnungen zusammen.
Die Tenderbauarten
werden nach dem selben Schema benannt.
In einigen Quellen wird z.T. auch eine Kombination aus Lokomotiv- und Tenderbauart aufgeführt.
Achsfolge
Bei der Bezeichnung der Achsfolge wird die Anzahl und die Anordnung der angetriebenen und der Laufachsen angegeben.
Außerdem erfolgt eine Kennzeichnung, ob Achsen oder Achsgruppen im Hauptrahmen oder von ihm getrennt gelagert sind.
Bei der Darstellung der Achsfolge betrachtet man die Lokomotive von vorne nach hinten (also von der Rauchkammer zum Führerhaus), der Tender zählt streng genommen nicht mehr zur Lokomotive.
Nicht angetriebene Achsen (Laufachsen) werden durch arabische Ziffern bezeichnet, angetriebene Achsen erhalten lateinische Großbuchstaben.
Daher ergibt sich: | ||
1, 2, 3 ... | - | Anzahl der vorlaufenden und der nachlaufenden Laufachsen |
A, B, C ... | - |
Anzahl von gekuppelten bzw. gemeinsam angetriebenen Achsen entsprechend der Stelle im Alphabet (A=1, B=2, C=3, …) |
A0, B0, C0, … | - |
Anzahl von einzeln angetriebenen Achsen (eigener Fahrmotor) entsprechend der Stelle im Alphabet (eigentlich eine kleine Null, wird die "0" häufig aus drucktechnischen Gründen als kleingeschriebenes "o" geschrieben, was sich auch im Sprachgebrauch eingebürgert hat) |
' | - |
ein Apostroph kennzeichnet beweglich gelagerte Achsen bzw. Achsgruppen. |
Zusatzbezeichnungen
Der Achsfolge-Bezeichnung werden meist, mit kleinem Abstand auf derselben Zeile, fogende Angaben hinzugefügt:
die Dampfart | ||
h | = | Heißdampf |
n | = | Naßdamp |
die Anzahl der Zylinder | ||
2 | = | zwei Zylinder |
3 | = | drei Zylinder |
4 | = | vier Zylinder |
die Art der Dampfdehnung | ||
keine Angabe | = | einstufige Dampfdehnung |
v | = | Verbundwirkung |
Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist die Art der Feuerung. Man unterteilt in normale Rost-/Kohle-, Kohlenstaub- und Ölfeuerung.
So ist z.B. die Bezeichnung 0110 (Öl) im neuerem Schriftgut sehr verbreitet.
Beispiele Lokomotiven
Wenn die Bauart 2'C 1' h2 (z.B. Baureihe 01) lautet, hat man eine Lokomotive mit folgenden Merkmalen: |
||
2' |
- |
vorauslaufendes Zweiachs-Drehgestell |
C |
- |
drei gekuppelte Treibachsen |
1' |
- |
eine beweglich gelagerte Laufachse |
h2 | - |
zwei Heißdampfzylinder mit einstufiger Dampfdehnung |
Wenn die Bauart 1'F h4v (z.B. Baureihe 590) lautet, hat man eine Lokomotive mit folgenden Merkmalen: |
||
1' |
- |
eine bewegliche Vorlaufachse |
F |
- |
sechs gekuppelte Treibachsen |
|
keine Nachlaufachse |
|
h4v | - |
vier Heißdampfzylinder mit Verbundwirkung |
Wenn die Bauart B'B n4v (z.B. Baureihe 5560) lautet, hat man eine Lokomotive mit folgenden Merkmalen: |
||
|
|
keine Vorlaufachse |
B' |
- |
zwei gekuppelte Treibachsen in einem eigenen beweglichen Rahmen |
B | - |
zwei gekuppelte Treibachsen im Hauptrahmen |
|
keine Nachlaufachse |
|
n4v | - |
vier Naßdampfzylinder mit Verbundwirkung |
Für bestimmte Achfolgen haben sich Namen eingebürgert.
Am bekanntesten ist die "Pacific" (2'C 1') -
Die Achsfolge Pacific ist auch außerhalb von Eisenbahnerkreisen ein Begriff.
Achsfolge nach dem | Name | Bildschema | |
deutschen System |
amerikanischen System |
||
1A | 2-2-0 | Planet | oO |
1A1 | 2-2-2 | Patentee | oOo |
2'A | 4-2-0 | Crampton, Norris | ooO |
3A | 6-2-0 | Crampton | oooO |
B | 0-4-0 | Four-Wheel-Switcher | OO |
1'B | 2-4-0 | Hanscom | oOO |
1'B 1' | 2-4-2 | Columbia | oOOo |
2'B | 4-4-0 | American, Eight-Wheeler | ooOO |
2'B 1' | 4-4-2 | Atlantic | ooOOo |
2'B 2' | 4-4-4 | Jubilee | ooOOoo |
C | 0-6-0 | Six-Wheel-Switcher | OOO |
1'C | 2-6-0 | Mogul | oOOO |
1'C 1' | 2-6-2 | Prairie | oOOOo |
1'C 2' | 2-6-4 | Adriatic | oOOOoo |
2'C | 4-6-0 | Ten-Wheeler | ooOOO |
2'C 1' | 4-6-2 | Pacific | ooOOOo |
2'C 2' | 4-6-4 | Hudson, Baltic | ooOOOoo |
D | 0-8-0 | Eight-Wheel-Switcher | OOOO |
1'D | 2-8-0 | Consolidation | oOOOO |
1'D 1' | 2-8-2 | Mikado, Mac Arthur | oOOOOo |
1'D 2' | 2-8-4 | Berkshire | oOOOOoo |
2'D | 4-8-0 | Twelve-Wheeler, Mastodon | ooOOOO |
2'D 1' | 4-8-2 | Mountain, Mohawk (NYC) | ooOOOOo |
2'D 2' | 4-8-4 | Northern, Niagara (NYC), Wyoming | ooOOOOoo |
E | 0-10-0 | Ten-Wheel Switcher | OOOOO |
E 1' | 0-10-2 | Union | OOOOOo |
1'E | 2-10-0 | Decapod | oOOOOO |
1'E 1' | 2-10-2 | Santa Fe | oOOOOOo |
1'E 2' | 2-10-4 | Texas | oOOOOOoo |
2'E | 4-10-0 | Mastodon | ooOOOOO |
2'E 1' | 4-10-2 | Texas, Southern Pacific, Overland | ooOOOOOo |
1'F | 2-12-0 | Centipede | oOOOOOO |
1'F 1' | 2-12-2 | Javanic | oOOOOOOo |
2'F 1' | 4-12-2 | Union Pacific | ooOOOOOOo |
2'G 2' | 4-14-4 | Soviet | ooOOOOOOOoo |
Mallet-Lokomotiven | |||
C'C | 0-6-6-0 | Erie | OOO OOO |
(1'C)C 1' | 2-6-6-2 |
Mallet Mogul (SP), Prairie Mallet (ATSF) |
oOOO OOOo |
(1'C)C 3' | 2-6-6-6 | Allegheny | oOOO OOOooo |
(2'C)C 2' | 4-6-6-4 | Challenger | ooOOO OOOoo |
(1'D)D 1' | 2-8-8-2 | Chesapeake | oOOOO OOOOo |
(1'D)D 2' | 2-8-8-4 | Yellowstone | oOOOO OOOOoo |
(2'D)D 2' | 4-8-8-4 | Big Boy | ooOOOO OOOOoo |
(1'E)E 1' | 2-10-10-2 | Virginian | oOOOOO OOOOOo |
Garrett-Lokomotiven | |||
(2'C 1')(1'C 2') | 4-6-2 + 2-6-4 | Double Pacific | ooOOOo oOOOoo |
(2'D 1')(1'D 2') | 4-8-2 + 2-8-4 | Double Mountain | ooOOOOo oOOOOoo |
Tender
Die Tender der Schlepptenderlokomotiven, also der Hauptgattungen S, P und G mit den Stammnummern 01 bis 59, wurden mit dem Buchstaben T bezeichnet.
Die Angabe der Achsfolge und der Achsanordnung erfolgt entsprechend jener der Lokomotiven. Man schreibt die Ziffernkombination in kleinem Abstand vor dem Buchstaben T. Der Wasserinhalt des Tenders, in Kubikmetern, wurde wiederum mit kleinem Abstand hinter dem Buchstaben T vermerkt. Den Kohlenvorrat gab man jedoch nicht an.
Beispiele Tender
Ein Tender mit 3 Achsen im Hauptrahmen und einem Wasservorrat von 12 m³ erhielt die Bezeichnung
3 T 12
Ein Tender mit 2 Achsen vorn in einem Drehgestell und mit 2 Achsen hinten im Hauptrahmen, mit einem Fassungsvermögen von 30 m³ Wasser hat die Kennzeichnung
2'2 T 30
Ein Tender mit 2 zweiachsigen Drehgestellen und mit einem Wasserkasteninhalt von 21,5 m³ hieß
2'2' T 21,5
Bei Tendern der ehemaligen Länderbahnlokomotiven liest man häufig noch den Hinweis auf die frühere Bahnverwaltung.
Die Bezeichnung
bay 3 T 18,2
besagt, dass es sich um einen Tender handelt, dessen Konstruktion oder Herkunft in die Zeit der Königlich-Bayerischen Staatseisenbahnen zurückreicht.
Kombination Lokomotive und Tender
Wenn man nun die Bauart der Lokomotive und des Tenders kombiniert ergibt sich folgendes Bild: |
||
Baureihe 184 mit einem vierachsigen bayerischen Tender und einem Wasservorrat von 26,4 m³. Die beiden vorderen Achsen sind in einem Drehgestell und die beiden hinteren im Hauptrahmen gelagert: |
||
2'C 1' h4v + bay 2'2 T 26,4 |
||
Baureihe 23 mit einem vierachsigen Tender und 26 m³ Wasservorrat. Die vier Achsen sind in 2 zweiachsigen Drehgestellen untergebracht: |
||
1'C 1' h2 + 2'2' T 26 |
||
Baureihe 45 mit einem fünfachsigen Tender und 38 m³ Fassungsvermögen. Die fünf Achsen verteilen sich auf ein vorne liegendes zweiachsiges Drehgestell und drei im Hauptrahmen liegende Achsen: |
||
1'E 1' h3 + 2'3 T 38 |