Baureihe 18


Baureihe 180 (sächs. XVIII H)

Aufnahme: Wikipedia: Georg Otte (Creativ Commons-Lizenz)
Bauart
2'C 1' h3   Rostfläche 4,50 m²
Treib- und Kuppelrad-Ø 1.905 mm   Verdampfungsheizfläche 215,76 m²
Laufrad-Ø vorn 1.065 mm   Überhitzerheizfläche 72,00 m²
Laufrad-Ø hinten 1.260 mm   Zylinder-Ø 500 mm
Länge über Puffer 22.150 mm   Kolbenhub 630 mm
Höchstgeschwindigkeit 120 km/h   Achslast max. 17,2 t
Leistung 1.700 PS   Lokreibungslast 50,7 t
Kesselüberdruck 14 bar   Lokdienstlast 93,5 t

Erstes Baujahr 1917

Ausmusterung 1965

Betriebsnummern: 18 001-010
Betriebsgattung: S 36.17
Tender: sä 2'2 T 31

Baureihe 181 (württ. C)

AufnahmeWikipedia (Werbeblatt der Maschinenfabrik Esslingen)
Bauart
2'C 1' h4v   Rostfläche 3,96 m²
Treib- und Kuppelrad-Ø 1.800 mm   Verdampfungsheizfläche 205,14 m²
Laufrad-Ø vorn 1.000 mm   Überhitzerheizfläche 54,43 m²
Laufrad-Ø hinten 1.250 mm   Zylinder-Ø 420/620 mm
Länge über Puffer 21.855 mm   Kolbenhub 612 mm
Höchstgeschwindigkeit 115/120 km/h   Achslast max. 15,9 t
Leistung 1.840 PS   Lokreibungslast 47,7 t
Kesselüberdruck 15 bar   Lokdienstlast 85,2 t

Erstes Baujahr 1909

Ausmusterung 1955

Betriebsnummern: 18 101-137
Betriebsgattung:S 36.16
Tender: wü 2'2' T 20, wü 2'2' T 30

Baureihe 182 (bad. IV f)

Bauart
2'C 1' h4v   Rostfläche 4,50 m²
Treib- und Kuppelrad-Ø 1.800 mm   Verdampfungsheizfläche 208,72 m²
Laufrad-Ø vorn 990 mm   Überhitzerheizfläche 50,00 m²
Laufrad-Ø hinten 1.200 mm   Zylinder-Ø 425/650 mm
Länge über Puffer 21.121 mm   Kolbenhub 610/670 mm
Höchstgeschwindigkeit 100 km/h   Achslast max. 16,7 t
Leistung 1.770 PS   Lokreibungslast 49,5 t
Kesselüberdruck 16 bar   Lokdienstlast 88,3 t

Erstes Baujahr 1907

Ausmusterung 1930

Betriebsnummern: 18 201, 211-217, 231-238, 251-256
Betriebsgattung: S 36.16
Tender: bad 2'2' T 15

18 201 (Umbau / Neubau DR)

Aufnahme: © www.dampflok-bilder.jimdofree.com
Bauart
2'C 1' h3   Rostfläche 4,23 m²
Treib- und Kuppelrad-Ø 2.300 mm   Verdampfungsheizfläche 206,30 m²
Laufrad-Ø vorn 1.100 mm   Überhitzerheizfläche 83,80 m²
Laufrad-Ø hinten 1.250 mm   Zylinder-Ø 520 mm
Länge über Puffer 25.145 mm   Kolbenhub 660 mm
Höchstgeschwindigkeit 180 km/h   Achslast max. 21,2 t
Leistung 2.150 PS   Lokreibungslast 61,2 t
Kesselüberdruck 16 bar   Lokdienstlast 113,6 t

Umbau 1961

Die 18 201 wurde 1980 von der

DDR-Reichsbahn als Traditionslokomotive ausgewählt.

Betriebsnummern: 18 201
Betriebsgattung: S 36.20
Tender: 2'2' T 34

 

Die VES-M Halle (Versuchs- und Entwicklungsstelle für Maschinenwirtschaft) benötigte zur Erprobung von, für den Export bestimmten, Reisezugwagen aus DDR-Produktion dringend eine schnell fahrende Lokomotive.

Da die Elektrifizierung in der DDR noch nicht weit genug fortgeschritten war, wurde der Bau einer neuen Dampflokomotive beschlossen. Mit der 61 002 war zwar eine 175 km/h schnelle Dampflokomotive vorhanden, allerdings war diese wenig zuverlässig. Die neue Lokomotive sollte eine Schlepptenderlokomotive werden.

Für den Bau wurde auf vorhandene Bauteile verschiedener Baureihen zurück gegriffen. So wurde von 61 002 das Trieb- und Fahrwerk bis zur dritten Kuppelachse übernommen. Das hintere Rahmenteil mit Schleppachse, sowie die Außenzylinder stammen von der misslungenen Hochdruckversuchslokomotive H 45 024. Der Innenzylinder ist eine neue Schweißkonstruktion. Der Kessel wurde aus der laufenden Rekonstruktion der Baureihe 39 genommen, wodurch eine Lokomotive weniger zur Baureihe 22 rekonstruiert wurde. Der Tender war vorher mit 44 468 gekuppelt. Weitere technische Verbesserungen waren die Riggenbach-Gegendruckbremse und ein Giesl-Flachejektor.


Ihre Betriebsnummer erhielt die neue Lokomotive in zweiter Besetzung zur Erinnerung an die erste deutsche „Pacific“ (Achsfolge 2'C 1'), die Gattung IV f (Baureihe 182) der Großherzoglichen Badischen Staatsbahn.


Baureihe 183 (bad. IV h)

Aufnahme: Albert Gieseler www.albert-gieseler.de
Bauart
2'C 1' h4v   Rostfläche 4,95 m²
Treib- und Kuppelrad-Ø 2.100 mm   Verdampfungsheizfläche 221,11 m²
Laufrad-Ø vorn 990 mm   Überhitzerheizfläche 81,91 m²
Laufrad-Ø hinten 1.200 mm   Zylinder-Ø 440/680 mm
Länge über Puffer 23.230 mm   Kolbenhub 680 mm
Höchstgeschwindigkeit 140 km/h   Achslast max. 17,9 t
Leistung 1.950 PS   Lokreibungslast 53,4 t
Kesselüberdruck 15 bar   Lokdienstlast 97,0 t

Erstes Baujahr 1918

Ausmusterung 1948 + 1969*

Betriebsnummern: 18 301-303, 311-319, 321-328
Betriebsgattung: S 36.17
Tender: bad 2'2 T 29,6

 

*Die Deutsche Bundesbahn hat die Lokomotiven der Baureihe 183 im Jahr 1948 abgestellt, da diese Baureihe mit nur 19 Lokomotiven eine Splittergattung darstellte. Einige Lokomotiven wurden später für das Bundesbahn-Versuchsamt Minden wieder reaktiviert und 1969 endgültig ausgemustert. Alle Lokomotiven der Baureihe 183 wurden nach dem Krieg in den Westzonen vorgefunden. Lediglich die 18 314 kam in die russische Besatzungszone und spätere DDR im Tausch mit der einzigen im Osten verbliebenen 184 (der 18 434). 18 314 wurde bis 1960 für die VES-M in Halle umgebaut.


18 314 (Umbau DR)

Aufnahme: © Wikipedia
Bauart
2'C 1' h4v   Rostfläche 4,23 m²
Treib- und Kuppelrad-Ø 2.100 mm   Verdampfungsheizfläche 199,50 m²
Laufrad-Ø vorn 990 mm   Überhitzerheizfläche 80,00 m²
Laufrad-Ø hinten 1.200 mm   Zylinder-Ø 440/550 mm
Länge über Puffer 23.630 mm   Kolbenhub 680 mm
Höchstgeschwindigkeit 160 km/h   Achslast max. 19,2 t
Leistung 1.950 PS   Lokreibungslast 56,9 t
Kesselüberdruck 16 bar   Lokdienstlast 105,0 t

Umbau 1960

Ausmusterung 1971

Betriebsnummern: 18 314
Betriebsgattung: S 36.19
Tender: 2'2' T 34

 

Die 18 314 war die einzige bad. IV h, die nach dem 2. Weltkrieg in der DDR vorhanden war. Sie wurde 1948 auf Initiative von Max Baumberg gegen die im Osten verbliebene 18 434 (bayer. S 3/6) mit der Deutschen Bundesbahn getauscht. Ab 1951 stand die Maschine der Versuchs- und Entwicklungsstelle für Maschinenwirtschaft in Halle (VES-M) für Versuchsfahrten zur Verfügung. 1958 wurde im RAW "7. Oktober" Zwickau mit dem Umbau in die oben zu sehende Lokomotive begonnen. Am 18. Dezember 1960 waren die Umbauarbeiten abgeschlossen und die 18 314 stand der VES-M wieder zur Verfügung. 1967 erhielt die Lokomotive noch eine Ölhauptfeuerung.


Baureihe 184 (bayer. S 3/6) - Serien a, b, c, f, g, h und i

"Königin der Schiene"

Bauart
2'C 1' h4v   Rostfläche 4,53 m²
Treib- und Kuppelrad-Ø 1.870 mm   Verdampfungsheizfläche 197,41 m²
Laufrad-Ø vorn 950 mm   Überhitzerheizfläche 74,16 m²
Laufrad-Ø hinten 1.206 mm   Zylinder-Ø 425/650 mm
Länge über Puffer 21.396 mm   Kolbenhub 610/670 mm
Höchstgeschwindigkeit 120 km/h   Achslast max. 16,8 t
Leistung 1.770 PS   Lokreibungslast 49,6 t
Kesselüberdruck 15 bar   Lokdienstlast 88,3 t

Erstes Baujahr 1908

Ausmusterung 1969

Betriebsnummern: 18 401-424, 425-434, 461-478
Betriebsgattung: S 36.16
Tender: bay 2'2' T 26,2, bay 2'2 T 26,4

Baureihe 184 (bayer. S 3/6) - Serien d und e

"Königin der Schiene"

Aufnahme: Albert Gieseler www.albert-gieseler.de
Bauart
2'C 1' h4v   Rostfläche 4,53 m²
Treib- und Kuppelrad-Ø 2.000 mm   Verdampfungsheizfläche 197,41 m²
Laufrad-Ø vorn 950 mm   Überhitzerheizfläche 74,16 m²
Laufrad-Ø hinten 1.206 mm   Zylinder-Ø 425/650 mm
Länge über Puffer 22.095 mm   Kolbenhub 670 mm
Höchstgeschwindigkeit 120 km/h   Achslast max. 16,7 t
Leistung 1.770 PS   Lokreibungslast 48,0 t
Kesselüberdruck 15 bar   Lokdienstlast 89,5 t

Erstes Baujahr 1912

Ausmusterung 1969

Betriebsnummern: 18 441-458
Betriebsgattung: S 36.16
Tender: bay 2'2 T 32,5

 

1912 entstanden 18 Maschinen der Serien d und e mit 2.000 mm Treibraddurchmesser. Sie waren speziell für den Schnellzugdienst auf den relativ flachen Strecken zwischen München und Nürnberg sowie zwischen München und Würzburg bestimmt. Abweichend von den anderen Lokomotiven hatten sowohl Hoch- als auch Niederdruckzylinder den gleichen Kolbenhub. Obwohl sie offensichtlich für schnellere Fahrten bestimmt waren, erhielten diese Lokomotiven kein Windschneidenführerhaus.

 

Eine der Lokomotiven, die Nr. 3634 (18 451), ist erhalten und steht im Verkehrszentrum des Deutschen Museums in München.

 

Für die Serien d und e wurde ein größerer Tender bay 2'2 T 32,5 entwickelt.


Baureihe 184-5 (bayer. S 3/6) - Serien k, l, m, n und o

Aufnahme: © www.dampflok-bilder.jimdofree.com
Bauart
2'C 1' h4v   Rostfläche 4,53 m²
Treib- und Kuppelrad-Ø 1.870 mm   Verdampfungsheizfläche 197,41 m²
Laufrad-Ø vorn 950 mm   Überhitzerheizfläche 74,16 m²
Laufrad-Ø hinten 1.206 mm   Zylinder-Ø 425/650 mm
Länge über Puffer 21.317 mm   Kolbenhub 610/670 mm
Höchstgeschwindigkeit 120 km/h   Achslast max. 17,9 t
Leistung 1.830 PS   Lokreibungslast 52,7 t
Kesselüberdruck 16 bar   Lokdienstlast 94,0 t

Erstes Baujahr 1923

Ausmusterung 1962*

Betriebsnummern: 18 479-508, 509-530, 531-548
Betriebsgattung: S 36.17
Tender: bay 2'2 T 27,4, bay 2'2' T 31,7


*18 505 wurde erst 1969 ausgemustert, da sie bis dahin noch für das LVA Minden (Lokomotiv-Versuchsamt) im Einsatz war. Heute ist die Lokomotive in DGDG Museum in Neustadt an der Weinstraße ausgestellt.

Serie

Lieferjahre

Loknummern

k

1923/1924

18 479-508

l

1927

18 509-520

m

1927/1928

18 521-528

n

1930

18 529-530

Von den geplanten 20 Maschinen konnte die Firma J.A. Maffei vor ihrem Konkurs nur noch zwei Maschinen ausliefern.

Die restlichen 18 Maschinen übernahm Henschel und baute diese in der Serie o.

o

1930/1931

18 531-548

Die letzten 11 Lokomotiven dieser Serie erhielten einen neuentwickelten Tender mit der Bezeichnung 2'2' T 31,7.


Baureihe 186 (Umbau DB)

Bauart
2'C 1' h4v   Rostfläche 4,09 m²
Treib- und Kuppelrad-Ø 1.870 mm   Verdampfungsheizfläche 194,77 m²
Laufrad-Ø vorn 950 mm   Überhitzerheizfläche 73,94 m²
Laufrad-Ø hinten 1.206 mm   Zylinder-Ø 440/650 mm
Länge über Puffer 22.862 mm   Kolbenhub 610/670 mm
Höchstgeschwindigkeit 120 km/h   Achslast max. 18,1 t
Leistung 1.950 PS   Lokreibungslast 53,3 t
Kesselüberdruck 16 bar   Lokdienstlast 96,1 t

Umbau 1953-1956

Ausmusterung 1961-1965

Betriebsnummern: 18 601-630
Betriebsgattung: S 36.18
Tender: bay 2'2' T 31,5

T 18 1001 (Versuch)

Bauart
2'C 1' h   Rostfläche 3,10 m²
Treib- und Kuppelrad-Ø 1.650 mm   Verdampfungsheizfläche 155,00 m²
Laufrad-Ø vorn 1.000 mm   Überhitzerheizfläche 66,00 m²
Laufrad-Ø hinten 1.250 mm   Drehzahl der Hauptturbine 6.800 U/min
Länge über Puffer 23.446 mm   Achslast max. 20,2 t
Höchstgeschwindigkeit 110 km/h   Lokreibungslast 60,5 t
Leistung 2.000 PS   Lokdienstlast 112,4 t
Kesselüberdruck 15 bar      

Erstes Baujahr 1924

Ausmusterung 1940

Betriebsnummern: T 18 1001
Betriebsgattung: S 36.20
Tender: 2'2' T 19,5 Kondenstender

T 18 1002 (Versuch)

Bauart
2'C 1' h   Rostfläche 3,50 m²
Treib- und Kuppelrad-Ø 1.750 mm   Verdampfungsheizfläche 159,70 m²
Laufrad-Ø vorn 850 mm   Überhitzerheizfläche 51,00 m²
Laufrad-Ø hinten 1.206 mm   Drehzahl der Hauptturbine 8.800 U/min
Länge über Puffer 24.135 mm   Achslast max. 20,0 t
Höchstgeschwindigkeit 120 km/h   Lokreibungslast 60,0 t
Leistung 2.000 PS   Lokdienstlast 104,0 t
Kesselüberdruck 22 bar      

Erstes Baujahr 1926

Ausmusterung 1964

Betriebsnummern: T 18 1002
Betriebsgattung: S 36.20
Tender: 2'2' T 24 Kondenstender