Baureihe 01


Baureihe 01 (Einheitslokomotive)

Aufnahme: © www.dampflok-bilder.jimdofree.com
Bauart
2'C 1' h2   Rostfläche 4,41 m²
Treib- und Kuppelrad-Ø 2.000 mm   Verdampfungsheizfläche 247,25 m²
Laufrad-Ø vorn 800/1.000* mm   Überhitzerheizfläche 85,00 m²
Laufrad-Ø hinten 1.250 mm   Zylinder-Ø 600 mm
Länge über Puffer 23.940 mm   Kolbenhub 660 mm
Höchstgeschwindigkeit 120/130* km/h   Achslast max. 20,2 t
Leistung 2.240 PS   Lokreibungslast 59,2 t
Kesselüberdruck 16 bar   Lokdienstlast 108,9 t

Erstes Baujahr 1925

Ausmusterung 1973 (DB), 1982 (DR)

Betriebsnummern: 01 001-010, 012-101, 102-232 (später auch 011, 233-241**)
Betriebsgattung: S 36.20
Tender: 2'2' T 32 und 2'2' T 34

 

*01 001-101, 233-242 ⇒ 850 mm (120 km/h)

01 102-232 ⇒ 1.000 mm (130 km/h)

 

**In den Jahren 1937 bis 1942 kamen die 10 Lokomotiven der Baureihe 02 zum Bestand der 01er, da diese von Vierzylinder-Verbundlokomotiven auf Zweizylinderlokomotiven umgebaut wurden. Diese so umgebauten Lokomotiven erhielten die Betriebsnummern 01 011 und 233-241.

 

Nach Einführung des EDV-Nummer-Systems unterschied die Deutsche Reichsbahn bei der Baureihe 01 anhand der ersten Stelle der Ordnungsnummer, um welche Art der Feuerung und welche Unterbaureihe der 01 es sich handelte.

Die ölgefeuerten 015 erhielten eine "0" an erster Stelle, die kohlegefeuerten 015 eine "1" und die Altbau-01 eine "2".

 

Die Deutsche Bundesbahn führe die Altbau-01, wie alle Zweizylinder-01,

als Baureihe 001.


Baureihe 01 (Umbau DB von 1950/51)

Originaltext auf dem Bild:

 

01 154 (Mischvorwärmer) in Stuttgart-Bad Cannstatt mit E 237 nach Nürnberg (-Berlin) am 7. März 1966

Aufnahme: © Karl-Friedrich Seitz
Bauart
2'C 1' h2   Rostfläche 4,31 m²
Treib- und Kuppelrad-Ø 2.000 mm   Verdampfungsheizfläche 216,23 m²
Laufrad-Ø vorn 1.000 mm   Überhitzerheizfläche 95,00 m²
Laufrad-Ø hinten 1.250 mm   Zylinder-Ø 600 mm
Länge über Puffer 23.940 mm   Kolbenhub 660 mm
Höchstgeschwindigkeit 130 km/h   Achslast max. 19,9 t
Leistung 2.450 PS   Lokreibungslast 59,7 t
Kesselüberdruck 16 bar   Lokdienstlast 111,1 t

Umbau 1950/51

Ausmusterung 1968*

Betriebsnummern: 01 042, 046, 112, 154, 192
Betriebsgattung: S 36.20
Tender: 2'2' T 32 und 2'2' T 34

 

*Vier der fünf Lokomotiven wurden bis 1968 ausgemustert, die fünfte erhielt noch einen Neubaukessel.


Baureihe 01 (Umbau DB ab 1957)

Aufnahme: © www.dampflok-bilder.jimdofree.com
Bauart
2'C 1' h2   Rostfläche 3,96 m²
Treib- und Kuppelrad-Ø 2.000 mm   Verdampfungsheizfläche 193,09 m²
Laufrad-Ø vorn 1.000 mm   Überhitzerheizfläche 100,54 m²
Laufrad-Ø hinten 1.250 mm   Zylinder-Ø 600 mm
Länge über Puffer 23.940 mm   Kolbenhub 660 mm
Höchstgeschwindigkeit 130 km/h   Achslast max. 19,8 t
Leistung 2.330 PS   Lokreibungslast 57,7 t
Kesselüberdruck 16 bar   Lokdienstlast 108,3 t

Umbau ab 1957

Ausmusterung 1973

Betriebsnummern: 50 Lokomotiven (nicht fortlaufend nummeriert)
Betriebsgattung: S 36.20
Tender: 2'2' T 34

 

Die 50 umgebauten Lokomotiven erhielten den Neubaukessel, der auch schon bei der 0110 verwendet wurde. Durch Änderungen am Zylinderblock, am Umlauf, durch den niedrigeren Schornstein, den nun fehlenden Speisedom, Frontschürze und geänderte Rahmenteile bekam die Lok ein völlig anderes Äußeres.

Für den Umbau wurden nur Lokomotiven mit einer Betriebsnummer ab 102, also solche mit 1.000 mm großen Vorlaufrädern und verstärkter Bremse, ausgewählt.


Baureihe 015 (Umbau DR)

Aufnahme: © www.dampflok-bilder.jimdofree.com

Einige 015 wurden mit einer spitzen Rauchkammertür ausgerüstet, um die neue Leistungsfähigkeit zu suggerieren.

Aufnahme: © www.dampflok-bilder.jimdofree.com
Bauart
2'C 1' h2   Rostfläche 4,88 m²
Treib- und Kuppelrad-Ø 2.000 mm   Verdampfungsheizfläche 219,17 m²
Laufrad-Ø vorn 1.000 mm   Überhitzerheizfläche 97,90 m²
Laufrad-Ø hinten 1.250 mm   Zylinder-Ø 600 mm
Länge über Puffer 24.330 mm   Kolbenhub 660 mm
Höchstgeschwindigkeit 130 km/h   Achslast max. 20,1 t
Leistung 2.500 PS   Lokreibungslast 60,4 t
Kesselüberdruck 16 bar   Lokdienstlast 111,0 t

Umbau ab 1961

Ausmusterung 1991

Betriebsnummern: 01 501-535
Betriebsgattung: S 36.20
Tender: 2'2' T 34

 

Für den Umbau wurden nur Lokomotiven mit einer Betriebsnummer ab 102, also solche mit 1.000 mm großen Vorlaufrädern und verstärkter Bremse, ausgewählt.

 

Nach Einführung des EDV-Nummer-Systems unterschied die Deutsche Reichsbahn bei der Baureihe 01 anhand der ersten Stelle der Ordnungsnummer, um welche Unterbaureihe der 01 es sich handelte. Die ölgefeuerten 015 erhielten eine "0" an erster Stelle, die kohlegefeuerten 015 eine "1" und die Altbau-01 eine "2".


Baureihe 0110 (Einheitslokomotive) 

Bauart
2'C 1' h3   Rostfläche 4,32 m²
Treib- und Kuppelrad-Ø 2.000 mm   Verdampfungsheizfläche 247,15 m²
Laufrad-Ø vorn 1.000 mm   Überhitzerheizfläche 86,00 m²
Laufrad-Ø hinten 1.250 mm   Zylinder-Ø 500 mm
Länge über Puffer 24.130 mm   Kolbenhub 660 mm
Höchstgeschwindigkeit 150 km/h   Achslast max. 20,9 t
Leistung 2.120 PS   Lokreibungslast 60,2 t
Kesselüberdruck 16 bar   Lokdienstlast 114,3 t

Erstes Baujahr 1937

Umbau ab 1953

Betriebsnummern: 01 1001, 1052-1105
Betriebsgattung: S 36.20
Tender: 2'3 T 38 St

 

In der Zeit von 1945 bis 1949 war der Großteil der Baureihe 0110 ausgemustert, da sich die Lokomotiven nach dem Krieg in einem desolaten Zustand befanden. 1949 wurde beschlossen sämtliche Lokomotiven (bis auf die 01 1067) einer Aufarbeitung zu unterziehen, wobei auch die Stromlinienverkleidung entfernt wurde.


Die neue Frontansicht bot für deutsche Lokomotiven einen ungewöhnlichen Anblick, da der klobig wirkende Oberflächenvorwärmer an der alten Stelle, quer vor dem Schornstein, verblieb und dadurch die Rauchkammertür oberhalb der Mitte gerade abgeschnitten war. Ab 1953 wurden dann alle Lokomotiven mit neuen Hochleistungskesseln ausgerüstet, da die bisherigen Kessel aus dem nicht alterungsbeständigen Kesselstahl St 47 K bestanden.


Baureihe 0110 (Umbau DB)

Das Bild zeigt die kohlegefeuerte 01 1075 der SSN.

Aufnahme: © www.dampflok-bilder.jimdofree.com

Das Bild zeigt die, heute nicht mehr betriebsfäige, ölgefeuerte 01 1061 des DDM.

Aufnahme: © www.dampflok-bilder.jimdofree.com
Bauart
2'C 1' h3   Rostfläche 3,96 m²
Treib- und Kuppelrad-Ø 2.000 mm   Verdampfungsheizfläche 206,51 m²
Laufrad-Ø vorn 1.000 mm   Überhitzerheizfläche 96,15 m²
Laufrad-Ø hinten 1.250 mm   Zylinder-Ø 500 mm
Länge über Puffer 24.130 mm   Kolbenhub 660 mm
Höchstgeschwindigkeit 140 km/h   Achslast max. 20,2 t
Leistung (Kohlefeuerung) 2.350 PS   Lokreibungslast 60,4 t
Leistung (Ölfeuerung) 2.740 PS      
Kesselüberdruck 16 bar   Lokdienstlast 110,8 t

Umbau ab 1953

Ausmusterung 1975

Betriebsnummern: 01 1001, 1052-1105 (01 1067 bereits kriegsbedingt ausgemustert)
Betriebsgattung: S 36.20
Tender: 2'3 T 38

 

Sämtliche Lokomotiven der Baureihe 0110 (bis auf die kriegsbedingt ausgemusterte 01 1067) wurden 1953 mit neuen Hochleistungskesseln ausgerüstet, da die bisherigen Kessel aus dem nicht alterungsbeständigen Kesselstahl St 47 K bestanden.


Nach Einführung des EDV-Nummer-Systems wurde die Baureihe 0110 bei der Deutschen Bundesbahn in zwei neue Baureihen aufgeteilt. Die kohlegefeuerten Lokomotiven bekamen die neue Stammnummer 011, die ölgefeuerten die Stammnummer 012.

 

Die Deutsche Reichsbahn der DDR hatte keine 0110er im Bestand, da diese in den letzten Kriegsmonaten in die Westgebiete Deutschlands überführt wurden, um sie vor den anrückenden Russen in Sicherheit zu bringen. Dadurch waren alle Lokomotiven in den drei Westzonen zu finden und standen später der Deutschen Bundesbahn zur Verfügung.